Datenschutzerklärung
Die Shelfd UG (im Folgenden „wir“ oder „Shelfd“) als Betreiberin der Plattform www.shelfd.com nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung. Die rechtlichen Grundlagen findest Du insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wenn Du unsere Plattform benutzt, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die E-Mail, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Dich gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und Angebote. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informiert sie Dich darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (zB Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und der geltenden nationalen Datenschutzgesetze (insb. BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Shelfd UG (haftungsbeschränkt)
Schlunkendorfer Dorfstr. 12
14547 Beelitz
Tel: +49 (0) 151 / 700 706 88
E-Mail: [email protected]
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn David Streit.
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen findest Du in unseren Impressumsangaben.
2. Deine Rechte als betroffene Person
Dir stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu. Zusätzlich bieten wir Dir die Möglichkeit, in Deinen Accounteinstellungen unter dem Menüpunkt Datenschutz selbst über die Verarbeitung ausgewählter personenbezogener Daten zu entscheiden.
Auskunftsrecht: Du bist jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, bist Du im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Deiner Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
Recht auf Berichtigung: Du bist berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Dich gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Dir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst Du jederzeit uns gegenüber widerrufen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an uns.
Widerspruchsrecht: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DS-GVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Deines Widerspruchs berechtigt sind, Deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Dein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben.
Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
An Shelfd UG, Schlunkendorfer Dorfstr. 12, 14547 Beelitz, oder per E-Mail an [email protected].
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Dir ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere kannst Du Dich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Tel. : 033203/356-0
E-Mail: [email protected]
oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sonstige Anliegen: Weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen sowie die Ausübung Deiner vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an [email protected] geschickt werden.
3. Erhebung personenbezogener Daten
3.1. Aufruf und Besuch unserer Website
Wenn Du unsere Plattform besuchst, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Name und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
- der vollständigen IP-Adresse des anfragenden Rechners
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
- der GMT-Zeitzonendifferenz
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Deiner IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Deiner Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Deine Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Plattform erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Deine IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.
Soweit Du unsere Plattform besuchst, um Dich über unser Produkt- und Leistungsangebote zu informieren oder diese zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Dir eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
3.2. Kontaktaufnahme
Wenn Du uns Anfragen zukommen lässt, werden Deine Nachricht inklusive der von Dir angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Die Aufzeichnung einer telefonischen Anfrage erfolgt nur bei vorheriger Einwilligung Deinerseits. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Deiner Kontaktanfrage erforderlich oder Du hast uns Deine entsprechende Einwilligung erteilt.
Soweit Du mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktierst, werden die von Dir mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Deiner Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.
Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung / -verarbeitung entfällt (zB nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.3. Live-Chat und Ticketing-System für Supportanfragen
Wie bieten Dir außerdem die Möglichkeit von dem Dienst „Tawk.to“ zu profitieren, um mit uns in Verbindung zu treten.
Hierbei handelt es sich um einen cloudbasierten Live-Chat- und Messaging-Dienst des Unternehmens Tawk.to ltd., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada 89119, US, der uns die Kommunikation mit Dir erleichtern soll. Für Dich sind dabei vor allem der Live-Chat interessant, der es Dir ermöglicht mit uns unmittelbar zu kommunizieren, sowie die Ticketing-Funktion für Supportanfragen aller Art. Uns bietet Tawk.to viele weitere Funktionen wie beispielsweise die Beantwortung aller eingehenden Nachrichten über eine Nutzungsoberfläche. So stellen wir sicher, dass Deine Anfragen an uns nicht verloren gehen.
Über ein Plugin wird der Live-Chat in den Quelltext unserer Plattform integriert und steht Dir auf allen Seiten mit Bezug zu unserem Abo Shelfd+ und unseren exklusiven Originals zur Nutzung zur Verfügung. Bitte beachte, dass dabei folgende Daten erhoben werden:
- Chatverlauf mit Nachrichten und Zeitstempeln
- Deine IP-Adresse und das dazugehörige Herkunftsland
- Zugriffsdauer auf die Website
- Um Deine Anfrage weiter bearbeiten zu können, bitten wir Dich im Gespräch gegebenenfalls uns eine E-Mail-Adresse zu nennen, um Dir im Nachhinein eine Antwort auf Deine Frage oder Dein Problem zusenden zu können
Sollten wir gerade nicht online sein, hast Du zusätzlich die Möglichkeit uns über ein Formular in dem selben Plugin eine Nachricht zu senden.
- Name
- Nachricht
- Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs
- Deine IP-Adresse und das dazugehörige Herkunftsland
Unser Hilfe-Center wird ebenfalls von Tawk.to betrieben. Dieses ist über shelfd.tawk.help und über den Footer auf jeder Unterseite von Shelfd.com für Dich erreichbar. Darüber kannst Du die Funktion „Ticket einreichen“ nutzen und Dich mit einer Frage, einer Anmerkung oder einem Streamingtipp an uns wenden. In dem Formular werden die folgenden Daten erhoben:
- Name
- Betreff
- Nachricht
- Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs
- Deine IP-Adresse und das dazugehörige Herkunftsland
Nähere Informationen zum Datenschutz von Tawk.to sind in der Datenschutzerklärung unter tawk.to/privacy-policy aufzufinden.
Soweit Du mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktierst, werden die von Dir mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Deiner Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden- / Kontaktanfragen.
3.4. Nutzung von Shelfd
3.4.1. Registrierung
Möchtest du mit den Inhalten auf Shelfd interagieren, ist eine Registrierung in Form des Anlegens eines kostenfreien Nutzer-Accounts erforderlich.
Im Rahmen der Registrierung wird Deine E-Mail-Adresse abgefragt und Du wählst ein sicheres Passwort aus.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, das heißt Deine Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Du zuvor Deine Anmeldung über eine Dir zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt hast. Zweck dieses Verfahrens ist, Deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Deiner persönlichen Daten aufklären zu können. Falls Deine diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Deine Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Sofern Du eine Registrierung vornimmst, um die Dienste unserer Plattform in Anspruch nehmen zu können, findet sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.4.2. Streamingtitel-Suche
Möchtest Du unsere Streamingtitel-Suche in Anspruch nehmen, verarbeiten wir neben dem unter Punkt 3.1. ersichtlichen Datensatz Deine aktuelle Sucheingabe zum Zwecke der Ausgabe von relevanten Suchergebnissen und speichern diese temporär und anonymisiert auf unserem Webserver. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.4.3. Kalender
Um Dir den Shelfd Kalender zu ermöglichen, arbeiten wir mit dem Dienstleister „AddEvent“ zusammen und haben dort mehrere Kalender-Feeds angelegt, wie zum Beispiel für die kostenlosen Mediatheken, Netflix, Prime Video, Disney+, Sky und Apple TV+.
Im Rahmen unseres Abonnements-Dienstes hast Du die Möglichkeit anzugeben, in welche Kalender-Anwendung Du den Feed hinzufügen möchtest (Apple Kalender, Google Kalender, Outlook, Outlook.com oder Yahoo). Über die Einstellungen Seiner spezifischen Kalender-App kannst Du steuern, wie oft sich der Kalender aktualisiert und ob er zum Ereigniszeitpunkt eine Erinnerung in Form einer Push-Benachrichtigung senden darf.
Bei AddEvent handelt es sich um die AddEvent, Inc , 400 Concar Drive, CA-94402, San Mateo, welche einen JavaScript-Code auf unseren Seiten nachlädt. Bitte beachte: Wenn Du in Deinem Browser JavaScript aktiviert und keine entsprechende Blockierung installierst hast, wird Dein Browser unter Umständen personenbezogene Daten an AddEvent weiterleiten. Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei findest in der Datenschutzerklärung von AddEvent unter: addevent.com/privacy.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Möchtest Du die Ausführung des JavaScript-Codes von AddEvent verhindern, ist dies über die Installation eines Script-Blockers über Plattformen wie beispielweise noscript.net oder ghostery.com möglich. Bitte beachte aber, dass dies ggf. die Nutzung des Kalenders beeinträchtigt.
3.4.4. Klimabilanz
Nimmst Du unser Auswertungs-Tool „Klima-Bilanz“ in Anspruch, benötigen wir neben den unter Punkt 3.1. dargestellten Datensatz auch die Angabe, wie viele Filme und Serien Du durchschnittlich im Monat streamst. Über eine Formel berechnen wir dann die dadurch resultierende Klimabelastung und geben Dir die Möglichkeit diese Menge mit einer Spende beim PRIMAKLIMA e.V. zu kompensieren. Dafür wird Dein ermittelter Wert als URL-Parameter weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Der PRIMAKLIMA e.V. (Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Klimaschutz einsetzt. Nähere Informationen dazu wie mit Deinen bei PRIMAKLIMA umgegangen wird, findest Du in der Datenschutzerklärung unter: primaklima.org/footer-navigationen/meta-navigation/datenschutz.
3.4.5. Watch-List und Erinnerungsfunktion
Bei der Nutzung unserer Watch-List kannst Du Videos auf einer Liste in Deinem persönlichen Nutzeraccount (Regal) merken und auf einer anderen empfehlen.
Deine gemerkten Videos sind für andere Nutzer geheim.
Sprichst Du eine Empfehlung aus, sind diese auf Deinem öffentlich Profil einsehbar.
Wir nehmen keine systematische Auswertung der gemerkten und empfohlenen Titel vor. Wir werten Deine Daten lediglich nutzerübergreifend für die gesamte Plattform aus (z.B. wie oft wurde ein Titel gemerkt / empfohlen). Die von uns erhobenen Daten sind dabei aber mit Deinem Account verknüpft und können uns Auskunft über Dein Nutzerverhalten geben. Im Supportfall ist es Shelfd Redakteuren gestattet, Deine Listen einzusehen und in Absprache mit Dir zu editieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.4.6. Voting in der Bestenliste
Verfügst Du über einen Shelfd Account kannst Du verschiedene Listen durch das „Rauf -oder Runtervoten“ einzelner Titel beeinflussen.
Um unseren Nutzern unseren Listen-Service anbieten zu können, ist es notwendig Dein Voting zu speichern.
Wir nehmen keine systematische Auswertung der Voting-Abstimmungen vor. Wir werten Deine Daten lediglich nutzerübergreifend für die gesamte Plattform aus (z.B. wie oft wurde Titel X rauf- bzw. runtergevotet). Die von uns erhobenen Daten sind dabei aber mit Deinem Account verknüpft und können uns Auskunft über Dein Nutzerverhalten geben. Ein Shelfd Redakteur kann Deine Voting-Ergebnisse jedoch nicht sehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.4.7. Download von Wallpapern
Bei dem Download von Wallpapern werden mit Ausnahme des unter Punkt 3.1. dargestellten Datensatzes zusätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Wir speichern lediglich die Gesamt-Download-Zahlen pro Motiv.
3.4.8. Daten-Synchronisierung
Mit der „Login-Funktion“ auf Shelfd kannst Du mit Deiner E-Mail-Adresse und Deinem Passwort von verschiedenen Endgeräten auf unsere Inhalte zugreifen. Bitte beachte, dass damit Deine personenbezogenen Einstellungen und Daten auf beliebig vielen Geräten im Browser abgerufen und an uns weitergeleitet werden.
3.4.9. Feed
Im Rahmen von Shelfd+ kannst Du unsere Streamingtipps ganz nach Deinen Interessen individualisieren. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang zunächst Deine accountspezifischen Angaben zum Abonnement von fiktionalen und nicht-fiktionalen Genres, die als Contentfilter im Feed dienen. Ferner kannst Du uns mitteilen, welche Streaming-Plattformen Du nutzt oder an welchen Du interessiert bist, sodass die von uns angezeigten Inhalte entsprechend weiter gefiltert werden.
Die Verarbeitung Deiner Angaben erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung, Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Du kannst diese jederzeit widerrufen, indem Du die Angaben aus Deinem Profil entfernst.
3.4.10. Newsletter-Versand
Wenn Du Dich für einen unserer Newsletter anmeldest oder auf der Unterseite „In Entwicklung“ für ein Original votest und damit unsere Ankündigungs-Mails zu dem Original abonnierst, werden die folgenden Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- die E-Mail-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
Die einzelnen Newsletter-E-Mails enthalten Web Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind, um die Reaktionsrate zu messen und das Angebot stetig zu verbessern. Hierauf wird bei Anmeldung zum Newsletter separat hingewiesen.
Die Administration der Newsletter und der Newsletter-Versand erfolgen über das Tool MailChimp, eine Software der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Nähere Informationen zum Datenschutz von MailChimp sind in der Datenschutzerklärung unter mailchimp.com/legal/privacy aufzufinden.
Für die Auswertungen werden die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Deiner E-Mail-Adresse und einer individuellen ID verknüpft. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. MailChimp kann Deine Handlungen wie das Öffnen des Newsletters mittels Web-Beacons nachvollziehen. Von Dir im Newsletter angeklickte Links erhalten eine Kennung, welche auf die hinterlegte URL weiterleitet.
Wir können dadurch zwar alle Handlungen einsehen, werten diese aber nicht systematisch aus. Wir erheben diese Daten lediglich, um unseren Service zu verbessern und um inaktive Kontakte zu identifizieren.
Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigst Du in die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst Du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Dabei werden die hierzu erforderlichen Daten unter Beachtung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO. Zur Absicherung dessen haben wir mit dem Diensteanbieter eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
3.4.11. Versand automatisierter E-Mails
Für den Versand automatisierter E-Mails an Dich nutzen wir den E-Mail-Dienst „Mailgun“. Dieser wird durch das in den USA ansässige Unternehmen Mailgun Technologies, Inc., 535 Mission St., San Francisco, CA 94105 angeboten.
Es werden die folgenden Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- die E-Mail-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit von Anmeldung und Bestätigung
- Information über erfolgreiche Zustellung einer E-Mail
- der Inhalt jeder versendeten E-Mail (Betreff und Body) wird für sieben Tage von Mailgun gespeichert, um gegebenenfalls die erneute Zustellung an den Server Deines E-Mail-Anbieters zu ermöglichen
Wenn Du mehr über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Mailgun erfahren willst, findest Du entsprechende Informationen im Rahmen der Datenschutzerklärung unter mailgun.com/privacy-policy sowie mailgun.com/gdpr.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die erforderlichen Daten werden unter Beachtung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO übermittelt. Laut Angaben von Mailgun wird sich zur Übertragung persönlicher Daten vom EWR in die USA auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses oder SCCs) als rechtlichen Mechanismus gestützt. Darüber hinaus haben wir mit dem Diensteanbieter eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
3.5. Eigene Inhalte
Unsere Plattform bietet Dir verschiedene Möglichkeiten, Inhalte, wie etwa öffentlich sichtbare Empfehlungen von Videos oder sonstige Inhalte mit Personenbezug, einzustellen.
Diese Inhalte kannst Du jederzeit in dem Regal-Bereich unter shelfd.com/me wieder löschen. Sofern Du uns eine Lizenz zur Nutzung der Inhalte eingeräumt hast, endet diese mit Beendigung des Lizenzvertrages.
Vor dem Upload jedes Inhalts bist Du selbst verpflichtet sicherzustellen, dass Du an dem Inhalt die ausschließlichen Nutzungsrechte zustehen und die öffentliche Zugänglichmachung des Inhalts nicht gegen gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten und / oder gegen Rechte Dritter verstößt.
Deine Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Du die Rechte zur Nutzung widerrufst oder die Verwendung der Daten zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Dies gilt nicht, sofern wir noch aufgrund eines Lizenzvertrages zur Nutzung der Inhalte berechtigt sind. In diesem Falle werden die Inhalte gelöscht, wenn der Lizenzvertrag beendet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Erteilung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und bei einem geschlossenen Lizenzvertrag oder der sonstigen Erfüllung eines Vertragsverhältnisses Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. b DS-GVO.
3.6. Nutzung unseres Webshops
Wenn Du über unseren Webshop kostenpflichtige Angebote wie ein Abonnement von Shelfd+, Magazine oder Merchandise bestellen möchtest, verarbeiten wir auch hier personenbezogene Daten von Dir, welche wir für die Abwicklung Deiner Bestellung benötigen. Dazu können wir Deine Zahlungsdaten an unsere unten genannten Zahlungsdienstleister oder das von Dir mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut weitergeben. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Die von uns verarbeiteten Daten können verschieden gestaltet sein, bestehen aber zum Beispiel aus folgenden Informationen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Kredit- oder Debitkartentyp, samt ausgewählter Ziffern Deiner Kartennummer
- Mobilfunknummer
- Einzelheiten zur Deiner Zahlungs- und Kaufhistorie
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Deiner persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Wir benötigen Deine Daten zur Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO). Darüber hinaus aber auch, um andere rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO). Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.7. Zahlungsdienstleister
Die Abwicklung unserer Zahlungsvorgänge erfolgt durch „Mollie“. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein Zahlungsdienst des Unternehmens Mollie B.V, Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande.
Bei der Bezahlung via Mollie werden die von Dir eingegebenen Zahlungsdaten an Mollie sowie den nachfolgend ausgewählten Zahlungsanbieter wie beispielweise PayPal übermittelt. Wenn Du mehr über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Mollie erfahren willst, findest Du entsprechende Informationen im Rahmen der Datenschutzerklärung von Molli unter mollie.com/de/privacy.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Dabei werden die hierzu erforderlichen Daten unter Beachtung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO. Zur Absicherung dessen haben wir mit dem Diensteanbieter eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
3.8. Freunde werben Freunde
Für die Teilnahme an unserem Freundschafts-Programm benötigen wir keine zusätzlichen persönlichen Daten von Euch.
Zugriff auf einen personalisierten Registrierungslink erhalten nur Shelfd Nutzer*innen mit gültigem Abo. Geworbene Nutzer*innen rufen die Website darüber auf und erstellen sich einen eigenen Shelfd Account bzw schließen das Abo über ihren bestehenden Account ab. Es gelten also die Informationen unter 3.3.1 und 3.5.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Begünstigung in Form eines 10 % Rabattes bei Eurer Bestellung des kostenpflichtigen Abonnements (bis max. 40 % pro Person). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Siehe auch alle Ausführungen zum Freunde-werben-Freunde-Programm in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3.9. Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Plattform die Schriftarten „Google Fonts“ des Diensteanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Web Fonts dienen zur einheitlichen und korrekten Darstellung der Schrifttypen auf unserer Plattform. Durch den Besuch auf unserer Plattform erhält Google die Information, dass Du unsere Plattform aufgerufen hast. Zudem werden ggf. die unter Ziff. 2.1. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Google Fonts stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Du hast die Möglichkeit, der Verwendung Deiner personenbezogenen Daten mittels Opt Outs zu widersprechen:
adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Diensteanbieter erhältst Du in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: google.de/intl/de/policies/privacy.
Weitere Informationen zu Google Fonts kannst Du unter fonts.google.com/#AboutPlace:about finden.
3.10. Steady
Wir greifen auf die Dienste des Unternehmens Steady Media GmbH (haftungsbeschränkt), Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin zurück, um Dir und allen anderen Nutzern den Erhalt unserer kostenlosen Features zu ermöglichen.
Steady ist ein Mitgliedschaftsprogramm bei welchem Nutzer Publisher wie Shelfd unterstützen können. Steady verkauft dazu Mitgliedschaften unserer Publikation, kümmert sich um die Abrechnung dieser und erbringt weitere damit in Zusammenhang stehende Leistungen wie zum Beispiel die Zurverfügungstellung einer Paywall auf unserer Plattform.
Steady erhebt und speichert zu diesem Zweck unter anderem Daten, die Dich möglicherwiese identifizieren können wie IP-Adresse, Datum, Zeit und weitere technische Daten über den verwendeten Internet-Browser und das verwendete Betriebssystem. Wenn es sich bei Dir um ein Mitglied handelt, erhebt Steady zudem weitere Daten, wie E-Mail-Adresse, Name und Daten zur Mitgliedschaft. Nähere Informationen wie mit Deinen Daten bei Steady umgegangen wird, erhältst Du in der Datenschutzerklärung von Steady, welche Du unter folgendem Link einsehen kannst: steadyhq.com/de/privacy.
Da wir und Steady Deine Daten benötigen, um Dir die Möglichkeit zu geben den Unterstützungsservice zu nutzen, basiert die Verarbeitung Deiner Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Zusätzlich haben wir mit dem Diensteanbieter eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
3.11. Backup und Hosting
Unsere Plattform und Datenbank werden auf einem zugriffsgesicherten Server durch die Firma Digital Ocean LLC, 101 6th Ave, New York, NY auf einem in Frankfurt am Main (Deutschland) gehostet und betriebenen.
Zusätzlich verwenden wir für verschlüsselte Backups unserer Daten den Backup-Server der Firma Flatbooster GmbH, Regattastr. 232,12527 Berlin.
Um die Dienste der benannten Firmen in Anspruch nehmen zu können, ist es notwendig, dass wir den unter Punkt 3.1. dargestellten Datensatz an diese übermitteln. Die Übermittlung dient der Funktionsfähigkeit unserer Plattform sowie der Abwehr von Angriffen und deren Analyse. Eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung findet sich daher in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Zur Verwaltung unserer Server bei Digital Ocean greifen wir auf den Dienst „Laravel Forge“ des Unternehmens Laravel LLC zurück. In diesem Zusammenhang werden keine personenbezogenen Daten von Dir erhoben oder in einer sonstigen Art und Weise verarbeitet.
3.12. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen / Technologien
Wir setzen auf unserer Plattform teilweise sogenannte Cookies ein. Cookies richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Deines Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie bleiben auf Deinem Endgerät für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Du diese löschst gespeichert (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte zu den verwendeten funktionalen Cookies zu geben. Bitte wende Dich dazu an die oben genannten Kontaktdaten.
Auf der Website, auf der Cookies verwendet werden, erscheint ein Hinweisbanner über die Verwendung von Cookies. Du hast die Wahl, zu entscheiden, ob Du Cookies akzeptieren willst oder nicht.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies kannst Du regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Deines Internet-Browsers erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionalität und / oder die vollständige Verfügbarkeit unserer Plattform eingeschränkt sein. Für weitergehende spezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten schaue Dir bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Plattform konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien an.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Plattform verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer empfohlenen Inhalte und die Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein. Eine werbefreie Nutzung unseres Dienstangebot ist ausschließlich im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements Shelfd+ möglich.
Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen grundsätzlich auf Basis Deiner erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Dir eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Plattform zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die Du uns erteilt hast, kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. durch entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgenden Übersicht im Einzelnen aufgeführten cookiebasierten Tools / Plugins. Durch entsprechende Einstellungen kannst Du zudem auch einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
Im Einzelnen werden im Rahmen dieser Website folgende cookiebasierte Tools / Plugins eingesetzt (die Daten im weißen Bereich werden von unserem Consent-Management-Dienstleister OneTrust automatisiert erhoben und bereitgestellt):
3.12.2. Google Analytics
Wir nutzen die Funktionen von Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen auch Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), übermittelt. Google Ireland Limited und Google LLC werden im Folgenden gemeinsam „Google" genannt.
Google Analytics verwendet Cookies (First-Party-Cookies), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Deiner Identität erhalten. Google verwendet die durch die Cookies erzeugten Informationen in unserem Auftrag dazu, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren auf Basis statistischer Analysen, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch die Google Analytics Cookies erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website (beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseitenbesuchs einschließlich IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Informationen des Drittanbieters:
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: google.de/intl/de/policies/privacy.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Plattform die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nach eigenen Angaben von Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zu Ihrer Person zusammengeführt.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Google Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern (vgl. oben). Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Alternativ kannst Du die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics insbesondere auf mobilen Endgeräten aktivieren/deaktivieren, indem Du auf folgenden Link klickst:
Bei Deaktivierung wird ein Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics und den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar über folgenden Link: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
3.12.3. YouTube
Shelfd nutzt ferner Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Plattform abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Du Dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn Du auf unserer Website eingebettete Videos aktivierst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löschst. Du kannst durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass YouTube Cookies speichert (vgl. oben). Wir weisen in diesem Zusammenhang aber nochmals daraufhin, dass die Nutzung unserer Plattform dann eventuell eingeschränkt ist.
Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Das kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggst.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: google.de/intl/de/policies/privacy.
3.12.4. Cloudflare
Wir greifen ferner auf die Dienste von Cloudflare zurück. Hierbei handelt es sich um das Unternehmen CloudFlare Inc. , 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA, welches eine Reihe von Netzwerkdiensten für Unternehmen im Bereich der Anwendungs- und Netzwerksicherheit sowie Performance und Zuverlässigkeit anbietet. Es ermöglicht den Zugriff auf ein sogenanntes Content Delivery Network, verteilten DSN-Diensten und verschiedenste Sicherheitsdienste. Diese finden sich zwischen Dir als Besucher*in und uns als Hosting-Anbieter und dienen als Proxy Server für unsere Plattform.
Der Cloudflare-Dienst ist folglich dazu im Stande, den Datenaustausch zwischen Dir und uns als Plattform zu analysieren. Dies dient beispielweise dem Zweck feindliche Angriffe auf unsere Plattform zu identifizieren und abzuwehren. Bitte beachte, dass Cloudflare im Rahmen eines Analyse- und Optimierungsprozesses unter Umständen Cookies auf Deinem Endgerät speichert, welche dort verbleiben, bis Du sie löschst. Die Sicherheit unserer Plattform sowie Analyse- und Optimierungsprozesse für eine erfolgreiche Vermarktung unserer angebotenen Dienste dienen nicht nur der Vertragserfüllung, sondern stellen ferner berechtigte Interessen dar, sodass die Ermächtigungsgrundlage neben Art. aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO folgt.
Cloudflare verarbeitet die unter Ziffer 3.1. aufgeführten personenbezogenen Daten.
Dabei werden die hierzu erforderlichen Daten unter Beachtung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO übermittelt. Laut Angaben von Cloudlare wird sich zur Übertragung persönlicher Daten vom EWR in die USA auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses oder SCCs) als rechtlichen Mechanismus gestützt. Darüber hinaus haben wir mit dem Diensteanbieter eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogen Daten findest Du auf der Website von Cloudflare unter:
- cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction
- cloudflare.com/de-de/privacypolicy/?utm_referrer=https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/?utm_referrer=https://www.google.de
3.12.5. Sentry
Wir verwenden den Dienst Sentry des gleichnamigen Unternehmens Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA, um die technische Stabilität unserer Plattform durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Wir erheben damit Nutzerdaten wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt und nutzen diese nicht personenbezogen. Eine Löschung findet aktuell nicht statt.
Weitere Informationen findest Du im Rahmen der Datenschutzerklärung von Sentry, einsehbar unter getsentry.com/privacy.
3.12.6. Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort)
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autor*innen an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, welche die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Deinen Browser so einstellen, dass er Dich benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer*innen identifiziert. Deine Identität bleibt immer geschützt. Du erhältst über das System keine Werbung.
4. Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Wie Du bereits unter Ziff. 3 erkennen konntest, können auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. technische Dienstleister, Versandunternehmen, Entsorgungsunternehmen) zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Deiner personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DS-GVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.
Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
5. Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Plattform aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich bist Du nicht verpflichtet, uns Deine personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Du dies jedoch nicht tust, werden wir Dir unsere Plattform nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Deine Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
8. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 04/2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Plattform und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.